
Fachtag und Herbstfest 2025
SAVE THE DATE - 06.11.2025
Herbstfest 2025 – Gemeinsam stark im Engagement
Am 06. November 2025 lädt das Opfernetzwerk Euskirchen e.V. herzlich zum diesjährigen Herbstfest ein – ein Tag des Austauschs, der Stärkung und der Vernetzung für alle, die sich haupt- oder ehrenamtlich engagieren.
Die Veranstaltung bietet Raum für fachliche Impulse, praxisnahe Workshops und wertvolle Begegnungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, die den Arbeitsalltag von Einsatzkräften und Engagierten berühren – unter anderem die Frage, wie digitale Selbstfürsorge im herausfordernden sozialen Umfeld gelingen kann. Zwei interaktive Workshops geben Gelegenheit, neue Perspektiven zu entdecken und konkrete Strategien für den persönlichen und beruflichen Alltag mitzunehmen.
Neben inhaltlicher Inspiration ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Bei einem gemeinsamen Mittagessen sowie dem anschließenden Netzwerktreffen am Nachmittag laden wir zum offenen Austausch in entspannter Atmosphäre ein.
Das Herbstfest ist kostenfrei und richtet sich an alle Menschen, die sich für andere einsetzen – ob beruflich oder ehrenamtlich. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen, stärkenden Tag mit vielen bekannten und neuen Gesichtern!
Jahreshauptversammlung 2025
Rückblick auf die Jahreshauptversammlung 2025
Im April 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Opfernetzwerks Euskirchen e.V. statt. In einem offenen und konstruktiven Austausch blickten Vorstand und Mitglieder gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück und zogen Bilanz über die vielfältige Arbeit unseres Vereins.
All unsere Aktivitäten im vergangenen Jahr waren nur durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern möglich. Unser besonderer Dank gilt den vielen Organisationen, Institutionen, Vereinen sowie engagierten Privatpersonen, die uns im Laufe des Jahres unterstützt, begleitet und bestärkt haben. Sie alle tragen entscheidend dazu bei, dass Betroffene im Kreis Euskirchen auf ein starkes und verlässliches Netzwerk zählen können.
Diese breite Vernetzung zeigt einmal mehr, wie wichtig solidarisches Handeln und interdisziplinäre Kooperation in der Opferhilfe sind. Ob in der Prävention, in der akuten Unterstützung oder bei der langfristigen Begleitung – nur im Miteinander lassen sich tragfähige Lösungen entwickeln und umsetzen.
Die Jahreshauptversammlung bot nicht nur Raum für Rückblick und Reflexion, sondern auch für Ausblick und Planung. Dabei wurde deutlich, dass wir weiterhin vor großen Herausforderungen stehen – gleichzeitig aber auch auf ein gewachsenes Fundament an Erfahrungen und Partnerschaften bauen können. Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben und darauf, gemeinsam mit Ihnen weiterhin für Betroffene da zu sein.
Im Namen des gesamten Vereins danken wir allen, die unsere Arbeit auf so vielfältige Weise möglich machen.
Der Vorstand des Opfernetzwerks Euskirchen e.V


Rückblick Herbstfest 2024
Das Opfernetzwerk Euskirchen e.V. veranstaltete am 26.09.2024 im Jugendrotkreushaus Bad Münstereifel ein Come-Together, um den Austausch zwischen verschiedenen Sozialverbänden und Institutionen zu fördern und sich selber in neuem Gewand mit neuem Logo zu präsentieren.
Unter der neuen Leitung strebt das Netzwerk an, die öffentliche Präsenz zu erhöhen und die Bedürfnisse von Opfern effektiver zu vertreten. Alesha Gasior und Sabine Gahlen, die neuen Vorsitzenden, betonten die Wichtigkeit unbürokratischer Hilfe und die Sensibilisierung für den Opferschutz.
Geplante Projekte umfassen Sozialkompetenztrainings für junge Frauen und eine stärkere Nutzung von Social Media.
Der Weiße Ring, ebenfalls ein Mitglied des Opfernetzwerkes, hat in einem Beitrag nochmals die Notwendigkeit der Arbeit als auch die Einzigartigkeit des Opfernetzwerkes Euskirchen im Land NRW und auch im Bund hervorgehoben.
Weitere Eindrücke können im Beitrag von Frau Nickel, Kölner Stadtanzeiger, gewonnen werden.
Herbstfest - Geselligkeit
Das Herbstfest des Opfer-Netzwerks e.V. in Euskirchen ist ein jährliches Highlight, das Menschen aus der gesamten Region zusammenbringt. Unsere Veranstaltung fördert nicht nur das Miteinander, sondern bietet auch die Möglichkeit, neue Kooperationspartner zu finden und bestehende Netzwerkkontakte zu vertiefen. In einer entspannten Atmosphäre können sich die Besucherinnen und Besucher thematisch austauschen und kulinarische Köstlichkeiten genießen.


Selbstbehauptungstraining
Das OpferNetzwerk Euskirchen e.V. und fairHalten Trainings bieten in Zusammenarbeit ein Selbstbehauptungstraining für Frauen im Alter von 18 - 28 Jahren an.
An insgesamt vier aufeinanderfolgenden Terminen werden sowohl praktische als auch theoretische Inhalte vermittelt, die darauf abzielen, die Körpersprache zu stärken und das Selbstbewusstsein zu steigern.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20€ pro Termin, während die restlichen Kosten vom OpferNetzwerk Euskirchen e.V. übernommen werden.
Die Schulungen finden am 18.05. / 08.06. / 15.06. / 06.07.2024 jeweils von 09:30Uhr bis 12:30Uhr im Haus der Familie in Euskirchen, Herz-Jesu-Vorplatz 5, statt.
Die Anmeldung ist über den QR-Code auf dem Flyer möglich.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter info@opfer-netzwerk.eu zur Verfügung.
Grußwort Landrat Ramers
Sehr geehrte Damen und Herren,
jeder von uns kann unverschuldet Opfer einer Straftat oder eines Verkehrsunfalls werden. In einer solchen Ausnahmesituation fühlen sich viele hilflos, verloren und isoliert – und sie haben viele Fragen. Die erste Anlaufstelle in solchen Fällen ist das Opfer-Netzwerk im Kreis Euskirchen. Dieser Zusammenschluss der unterschiedlichsten Hilfsorganisationen sorgt dafür, dass Opfer nicht den Boden unter den Füßen verlieren, sondern zuverlässig und schnell dahin vermittelt werden, wo ihnen konkret geholfen werden kann.
Dieses Netzwerk ist Gold wert!
Gegründet im Jahre 2002 hat sich dieser Zusammenschluss zu einem überaus wertvollen und unverzichtbaren Netzwerk im Kreisgebiet entwickelt, das über die individuelle Hilfe im Einzelfall hinaus auch als Stimme der Opfer in politischen Diskussionen und Entscheidungsprozessen maßgeblichen Einfluss ausübt. So setzt sich unser Netzwerk allgemein dafür ein, das Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse von Opfern von Verbrechen zu schärfen. Die bisherige Fokussierung auf die Täter ist überholt. Opfer verdienen eine gerechtere Behandlung in unserer Gesellschaft und in unserem Rechtssystem. Und dafür macht sich das Opfer-Netzwerk im Kreis Euskirchen stark.
Übrigens: Weitere Unterstützung ist gerne willkommen. Das Netzwerk ist ein Verein, der von vielen Mitgliedern getragen wird. Wir freuen uns, wenn die Netzwerk-Familie weiterwächst.
Ihr
Markus Ramers
Landrat des Kreises Euskirchen


Neuwahl des Vorstands des Opfernetzwerks Euskirchen verspricht neue Impulse und verstärkte öffentliche Präsenz
Euskirchen, Februar 2024
Das Opfernetzwerk Euskirchen hat einen neuen Vorstand gewählt, der entschlossen ist, frische Impulse zu setzen und stärkere öffentliche Präsenz zu erreichen. Mit dem Ziel, die Bedürfnisse von Opfern noch effektiver zu vertreten und die Sensibilisierung für ihre Anliegen zu erhöhen, hat das Netzwerk seine Führungsebene neu strukturiert.
Die Neuwahl fand im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung in der Ideenfabrik Euskirchen statt, bei der Mitglieder des Netzwerks die Möglichkeit hatten, ihre Vorschläge und Stimmen einzubringen. Nach dem Wahlprozess präsentiert das Opfernetzwerk Euskirchen nun stolz sein neues Führungsteam.
Die erste Vorstandsvorsitzende ist Frau Alesha Gasior, „Frauen helfen Frauen e.V.“ und die zweite Vorstandsvorsitzende Frau Sabine Gahlen, Caritasverband Euskirchen. Als Schatzmeisterin wurde Frau Franziska Troll und als Stellvertreterinnen des Vorstandes wurden Eva Winkel, KPB Euskirchen, als Schriftführerin und Melanie Houf, KPB Euskirchen, mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Die frisch gewählten Vorstandsmitglieder bringen eine breite Palette von Erfahrungen und Fachkenntnissen mit, die es dem Netzwerk ermöglichen werden, seine Mission mit noch größerem Engagement voranzutreiben. Von Rechtsexpertise, praktischen Berufskenntnissen bis hin zu Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit verspricht das neue Vorstandsteam eine vielschichtige Herangehensweise an die Herausforderungen, mit denen Opfer konfrontiert sind.
Eine der primären Zielsetzungen ist die öffentliche Präsenz des Opfernetzwerkes Euskirchen zu stärken. Daher wird derzeitig die Homepage überarbeitet und auch auf Social Media wird das Opfernetzwerk Euskirchen demnächst vertreten sein. Durch die dort platzierten Inhalte zu Aufklärungskampagnen und die Zusammenarbeit mit lokalen Medien soll das Bewusstsein für die Anliegen von Opfern in der Gesellschaft erhöht werden. Darüber hinaus strebt das Netzwerk an, seine Reichweite zu erweitern, Fachtage anzubieten und die Bedürfnisse der Opfer in die Mitte der Gesellschaft einzubringen.
„Wir glauben fest daran, dass eine verstärkte öffentliche Präsenz und eine aktive Einbindung der Gemeinschaft und Förder*innen von entscheidender Bedeutung sind, um Opfern die Unterstützung und die Stimme zu geben, die sie verdienen.“ erläutert Gasior. „Eine intensive Transparenz der Netzwerkarbeit wird von uns angestrebt, so dass die Öffentlichkeit stets über die Arbeit und das Tun des Opfernetzwerkes Euskirchen informiert ist.“ verspricht Gahlen.
“Unser neues Vorstandsteam ist hochmotiviert, die Arbeit von Frau Anke Sefrin, Frau Anne Decker, Herrn Peter König, Herrn Jürgen Hauptmann und Herrn Anton Dickopp, weiter zu führen und positive Aspekte umzusetzen. Dabei danken wir dem alten Vorstand für sein jahrelanges Engagement, sowohl für den Verein als auch für all die Hilfesuchenden.“
Darüber hinaus strebt das Opfernetzwerk an, seine Reichweite zu erhöhen, sowie weiterhin den präventiven und operativen Opferschutz im Kreis Euskirchen zu unterstützen, auszubauen und zu evaluieren. Dies soll einerseits durch einen Austausch von Mitarbeitenden verschiedener Opferhilfe-Einrichtungen und Berufsgruppen erfolgen, als auch durch gezielte Fachvorträge und -veranstaltungen umgesetzt werden. Dabei sollen auch externe Projekte in die Vereinsarbeit integriert werden und Kooperationen gefördert werden. Die neuen Vorstandsmitglieder hoffen, so die Bedürfnisse und Lebensrealitäten der Opfer und Betroffenen in die Mitte der Gesellschaft einbringen zu können.
Das Opfernetzwerk Euskirchen lädt die Gemeinschaft dazu ein, sich aktiv an seinen Bemühungen zu beteiligen und gemeinsam eine stärkere Stimme für Opfer zu schaffen. Durch Zusammenarbeit und Solidarität strebt das Netzwerk danach, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Opfer unterstützt und gehört werden.
Weitere Informationen über das Opfernetzwerk Euskirchen und seine aktuellen Initiativen finden Sie auf der Webseite www.opfer-netzwerk.eu .