Zusammenarbeit mit Schulen  2018 - 2019

Drei Schulen des Kreises Euskirchen werden wieder mit Opferschutz-Projekten aktiv!

 

Das Hermann-Josef-Kolleg in Steinfeld, die Gesamtschule in Mechernich und die Gesamtschule Blankenheim  werden sich 2019 mit den Themen Opferschutz - Prävention - Zivilcourage  in mehre-ren Projekten beschäftigen.

 

Das Opfer-Netzwerk freut sich über dieses Engagement und wird die Schülerinnen und Schüler dabei mit Anregungen,fachlichem Rat und auch finanziell unterstützen.

 

Die ersten Besprechungen haben der Opferschutzbeauftragter der Polizei, Kriminalhauptkommissar Anton Dickopp, und Vorstands-mitglied Jürgen Hauptmann bereits geführt.

 

Über Inhalte der verschiedenen Projekte und aktuellem Sachstand werden wir hier berichten.

 

 

 

Gesamtschule Mechernich

 

Das Projekt in Mechernich ist für 2019 beendet. Das Opfer-Netzwerk hat das Engagement mit 250,-€ für die Klasse 8d belohnt.

 

Die SchülerInnen haben einen Film zum Thema Zivilcourage gedreht und einen Flyer erstellt. Desweiteren haben sie den nachfolgenden zusammenfassenden Pressebericht geschrieben:

 

„Hinschauen und helfen – Zivilcourage zeigen“

… unter diesem Motto stand der Projekttag der Klasse 8d der Gesamtschule Mechernich am 18. Februar 2019.

Bereits einige Wochen zuvor gab es ein Treffen mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Ley, die das Projekt betreute, um gemeinsam erste Ideen zum Inhalt des Films zu sammeln und die Rollen zu verteilen. Schnell war entschieden, wer Kameramann sein oder wer die Rollen der „Täter“, „Opfer“, „Helfer“ und „Zuschauer“ übernehmen wollte. Während Adam, Azhian, Miguel und Patrick in die Rolle der „Täter“ schlüpfen wollten, würden Louis und Noah die Kameraarbeit übernehmen. Als „Zuschauer“ meldeten sich Carina, Daniel, Felix H., Felix R., Tom und Tyler. Die Rolle der „Opfer“ wurde mit Andreas und Valentin besetzt. Hannah, Janina, Silvia und Symeon würden als „Helfer“ verdeutlichen, was Zivilcourage bedeutet.


Am Projekttag gab es zwei Gruppen: Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Realisierung des Films, indem konkrete Dialoge für den Film erarbeitet und mögliche Szenen durchgespielt wurden. Eine weitere Gruppe sammelte mithilfe von Tablets wichtige Informationen zum Thema „Zivilcourage“ und erstellte Plakate sowie einen Flyer.

Am späten Vormittag war es dann so weit – die Plakate und der Flyer nahmen immer mehr Gestalt an und das Drehen unseres Films konnte endlich beginnen.

Die Erfahrungen der am Film Beteiligten waren hierbei sehr unterschiedlich. Louis und Noah, deren Arbeit vor allem hinter der Kamera stattfand, zogen folgendes Resümee: „Wir als Kamerateam fanden es amüsant und spaßig, mit der Klasse einen Film zu drehen, der echt gut geworden ist.“ Diejenigen, die in die Täterrolle schlüpften und ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellen konnten, befanden: „Es war interessant in der Rolle eines Täters zu sein. Manchmal fiel es uns schwer, nicht zu lachen, um glaubwürdig rüberzukommen. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, bei diesem Projekt mitzuwirken, da Zivilcourage ein so wichtiges Thema ist.“

Die Klasse 8d möchte allen die folgende Botschaft mit auf den Weg geben: „Wir sollten nicht wegschauen, sondern eingreifen. Dabei sollten wir andere um ihre Mithilfe bitten und gemeinsam eingreifen. Uns ist aufgefallen, dass viel zu wenig Zivilcourage geleistet wird und dadurch viele Menschen verletzt werden. Wir wollen der Gemeinschaft zeigen, dass es nicht peinlich ist, zu helfen. Im Gegenteil: Es ist ein tolles Gefühl, zu wissen, dass man etwas Gutes getan hat. Wir wünschen uns eine gewaltfreie Zukunft! Es wäre so viel einfacher, wenn in unserer Gesellschaft weniger Aggressivität vorherrschen würde und es mehr Hilfsbereitschaft gäbe. Lasst uns ein Vorbild für die Zukunft sein!“

Abschließend möchten wir – die Klasse 8d – uns ganz herzlich bei Frau Ley sowie dem Opfer-Netzwerk bedanken.  

Projekt Zivilcourage 2019
Die Klasse 8d der Gesamtschule Mechernich hat sich am Projekt des Opfer-Netzwerks beteiligt und diesen Flyer entworfen.
Zivilcourage Flyer.pdf
PDF-Dokument [284.5 KB]